Über uns

Die sechsgruppige Einrichtung Villa STÖPSEL befindet sich im Stadtteil Mülheim-Holthausen. Im Jahr 2016 wurde die Eröffnung gefeiert. Die Villa liegt in einem verkehrsberuhigten Wohngebiet, welches von Waldgebieten umsäumt ist. Viele Spazierwege und Spielplätze sind fußläufig zu erreichen.
Ebenso in unmittelbarer Nähe zu unserer Einrichtung liegt die Hölterschule, in der sich auch die OGS von STÖPSEL e. V. befindet.

Gruppenstruktur

Wir betreuen in der Villa STÖPSEL in sechs Gruppen je 16 Kinder im Alter von vier Monaten bis sechs Jahren mit 45-Stunden-Plätzen. Auch für Kinder mit Förderbedarf bieten wir Betreuungsplätze an.
Unsere Konzeption verfolgt den familienorientierten Ansatz. Dies bedeutet, dass die Kinder in ihrer festen Bezugsgruppe, ähnlich einer Großfamilie, gemeinsam mit allen Altersstufen aufwachsen. Hierdurch werden feste Rahmenbedingungen geschaffen, wie z. B.

  • verlässliche Bezugspersonen,
  • gemeinsame Mahlzeiten,
  • Freispiel,
  • altersspezifische Angebote.

Die Betreuungsform in festen Bezugsgruppen erlaubt den Kindern, in Absprache mit dem Fachpersonal, täglich auch Spielbereiche außerhalb der Gruppen, wie z. B. die Spielflure zu nutzen und sich gegenseitig in anderen Gruppen zu besuchen.
Die angebotenen AGs ermöglichen den Kindern, auch gruppenübergreifend, Freundschaften zu knüpfen und diese bei gemeinsamen Aktivitäten zu stärken. Beispiele für unsere AGs:

  • die Rausrabauken (Wald-AG),
  • Vorschule,
  • Musik-AG.

Verpflegung

Jeder Tag beginnt mit einem ausgewogenen Frühstück, das morgens frisch zubereitet wird. Abwechslungsreiche Angebote an Obst und Gemüse, Müsli, Brot und anderen wechselnden Lebensmitteln stehen den Kindern zum gleitenden, eigenständigen Frühstück zur Verfügung. Einmal in der Woche frühstücken wir gemeinsam.
Das Mittagessen beziehen wir von Apetito, welches unsere Küchenkraft täglich ansprechend für die Kinder zu bereitet. Für Abwechslung und Ausgewogenheit sorgt unser Sechswochenplan.
Als Nachmittagssnack erhalten die Kinder meist frisches Obst und Gemüse.
Wir Erwachsenen nehmen hierbei eine positive Vorbildfunktion ein, indem wir mitessen und somit den Kindern Freude am Genuss und am Umgang mit Lebensmitteln vermitteln.